Augenblicke der Innovation:

Die Geschichte der Augenheilkunde – präsentiert von OCULEUM

Logo OCULEUM website

Die Geschichte der Augenheilkunde ist ein faszinierendes Abenteuer durch die Jahrtausende, geprägt von mutigen Entdeckern, visionären Wissenschaftlern und bahnbrechenden Technologien. Begleiten Sie uns auf eine Reise, die in den antiken Heiligtümern beginnt, wo erste Heilpraktiken zur Behandlung von Augenleiden entwickelt wurden, und sich über die Jahrhunderte hinweg bis in die heutige Zeit entfaltet. Hier treffen wir auf Pioniere, die mit bahnbrechenden Innovationen das Licht der Welt neu definierten – von der Erfindung der Brille, die Millionen das Sehen erleichterte, bis zur revolutionären LASIK-Technologie und zu Medikamenten-Injektionen, die das Leben zahlreicher Menschen verändert haben.

Jeder Schritt in dieser vom OCULEUM für Sie ausgearbeiteten chronologischen Erzählung ist ein Fenster in die Entwicklung unserer medizinischen Erkenntnisse und Techniken, die das Sehen und die Augenheilkunde grundlegend verändert haben. Von den ersten Operationsmethoden im antiken Rom über die Entdeckung des Ophthalmoskops bis hin zu den neuesten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz – die Meilensteine der Augenheilkunde sind nicht nur medizinische Erfolge, sondern auch Zeugnisse menschlichen Erfindergeistes und unermüdlichen Strebens nach Wissen.

Lassen Sie sich von der Entwicklung dieser faszinierenden Disziplin inspirieren und entdecken Sie, wie sie das Licht der Welt für viele zurückgebracht hat. Tauchen Sie ein in die beeindruckende Geschichte der Augenheilkunde!

Ihr OCULEUM-Team

Anhören

von Oculeum | Geschichte der Augenheilkunde

Cataract History Wikimedia CC

Augenblicke der Augenheilkunde

 

Liebe Patienten,

Bereiten Sie sich auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Augenheilkunde vor! In den kommenden Beiträgen erwarten Sie fesselnde Geschichten über bemerkenswerte Pioniere und ihre bahnbrechenden Entdeckungen, die das Gesicht der Augenheilkunde für immer verändert haben. Erleben Sie, wie innovative Techniken und visionäre Ansätze nicht nur die medizinische Landschaft revolutionierten, sondern auch das Leben von Millionen von Menschen verbesserten. Lassen Sie sich inspirieren und begeistern von den außergewöhnlichen Entwicklungen, die die Augenheilkunde geprägt haben und weiterhin gestalten!

Ihr OCULEUM-Team

Katarakt Agypten

Vor mehr als 4.000 Jahren ...

 

  • 3000 v. Chr.: Neben der Pyramide von Gizeh erscheint das Grab von Pepi Ankh Or Iri, dem Augenarzt am Hof des regierenden Pharaos. So wird ein Denkmal für den ältesten bekannten Augenarzt vor 5000 Jahren geschaffen.

  • 2467 v. Chr.: Die älteste dokumentierte Katarakt der Geschichte wird während der V. Dynastie des Alten Reiches gefunden. Es handelt sich um eine geschnitzte Statue von Sycamore mit Leukokorie im linken Auge, entdeckt 1860 in Sakkara und heute im Ägyptischen Museum in Kairo.
Stele mit dem Codex Hammurapi im Louvre Wikipedia

Die Qualitätsrichtlinien im alten Babylon

 

Bereits im alten Babylon, vor etwa 3600 Jahren, war die Augenheilkunde erstaunlich weit entwickelt. Die babylonischen Ärzte – darunter spezialisierte Augenärzte – verfügten über detailliertes medizinisches Wissen und klare Qualitätsrichtlinien, die nach heutigen Maßstäben gleichermaßen streng wie grausam erscheinen. Erfolgreiche Eingriffe wurden belohnt, und fähige Ärzte genossen hohes Ansehen. Doch der Preis für einen Fehlschlag war erschütternd hoch: Misslang eine Operation oder machte der Arzt einen Kunstfehler, drohte ihm das Abhacken der Hände. Diese drastische Strafe, festgehalten im berühmten Codex Hammurabi, sollte die Qualitätssicherung der Behandlungen gewährleisten und das Vertrauen der Menschen in ihre Heiler stärken.

Das System im alten Babylon mag heute unvorstellbar hart erscheinen, doch es zeigt die hohen Anforderungen und die frühe Bedeutung der Augenheilkunde für die Gesellschaft. Die Strafen spiegelten das Vertrauen wider, das die Menschen in ihre Heiler setzten, und die hohe Verantwortung, die Ärzten auferlegt wurde – ein frühes und eindrucksvolles Beispiel für medizinische Ethik und Qualitätskontrolle.

10

Erste medizinische Dokumente

 

  • 1760 v. Chr.: Es werden Tontafeln mit sumerischen Keilschriftzeichnungen erstellt, die die ersten Kataraktoperationen und Grundlagen der Augenheilkunde zeigen.
  • 1550 v. Chr.: Das Papyrus Ebers des Alten Ägypten, 20 Meter lang und 30 Zentimeter hoch, enthält 877 Abschnitte über Augenkrankheiten und ihre Behandlungen. Es gilt als das älteste bekannte medizinische Werk.
  • 900 v. Chr. – 100 n. Chr.: In der hebräischen Zivilisation erscheint die Bibel, die Blindheit als altersbedingten Prozess erwähnt, den nur Gott heilen kann. Blindheit hindert daran, die unmittelbare Realität zu sehen und wird mit Sünden in Verbindung gebracht.
  • 800-200 v. Chr.: Susruta Samhita, aus dem Uttara Tantra, beschreibt Augenoperationen, bei denen Bronze- und Silberinstrumente verwendet wurden.
Optic Korrektur Oculeum 1

Erste Korrekturen von Fehlsichtigkeit

 

  • 551-47 v. Chr.: Konfuzius in China berichtet, einen Schuster gesehen zu haben, der Glas als Linsen zur Verbesserung seiner Sicht verwendet.
  • 424 v. Chr.: Aristophanes zeigt in Griechenland eine geblasene Glaskugel, gefüllt mit Wasser, als erste Linse der Welt.
  • 3-65 n. Chr.: In Seneca, Cordoba, Spanien, erwähnt Aristophanes die Vergrößerungsfähigkeit von konvergenten Linsen.
Kaiser Nero Wikipedia

Unbezahlbare kaiserliche Sehhilfen im alten Rom

 

Im alten Rom galt das Sehvermögen als unschätzbares Gut, und die Römer waren erfinderisch, wenn es darum ging, das Augenlicht zu bewahren. Der römische Historiker Plinius der Ältere beschreibt eine faszinierende Anekdote: Kaiser Nero soll bei seinen spektakulären Gladiatorenkämpfen einen geschliffenen Smaragd als Sehhilfe benutzt haben. Angeblich hielt er sich diesen kostbaren Edelstein vor das Auge, um besser sehen zu können – ob als Schutz vor der blendenden Sonne oder als primitive „Brille“, ist bis heute nicht eindeutig geklärt.

Doch auch weniger Wohlhabende fanden Lösungen für Sehprobleme. Bereits um 140 n. Chr. behandelten römische Ärzte den Grauen Star mit einer frühen Operationsmethode. Der berühmte Arzt Galen von Pergamon beschrieb eine Technik, die als Reklinationsverfahren bekannt ist: Mit einer Nadel wurde die getrübte Linse vorsichtig aus dem Sichtfeld gedrückt, sodass sie ins Augeninnere sank und die Sicht teilweise wiederhergestellt wurde. Diese frühe Form der Kataraktoperation war sowohl schmerzhaft als auch riskant und erforderte Mut und Geschick – für den Arzt wie für den Patienten.

Ophthalmodouleia Das ist Augendienst

Geburtsstunde der Sehschule (Orthoptik)

  • 130 n. Chr.: Der Grieche Paulus von Aegina betrachtet Katarakte als heilbar und Glaukom als unheilbar, wobei die Lichtwahrnehmung verloren geht. Er beschreibt angeborenen Schielen und befürwortet die Verwendung von Masken.
  • 325-403 n. Chr.: Der Ägypter Oribasius aus Alexandria, der als „Vater der Orthoptik“ bezeichnet wird, behandelt Kinder mit Schielen mit einer Maske und zwei Löchern, um sie dazu zu zwingen, hindurchzuschauen, in Pergamon, einer türkischen Stadt im Nordwesten von Kleinasien.
  • 757-857 n. Chr.: Johannes Mesue, der alte Araber, definiert Amblyopie als Verdunkelung der Sicht ohne ersichtlichen Grund.
  • 895-901: Abul Hassan al-Harrani, ein arabischer Arzt, schlägt die Behandlung von Amblyopie durch Okklusion des gesunden Auges vor.
Arabische Medizin Wikipedia gemeinfrei

Führende arabische Augenmedizin

  • 732 n. Chr.: Die Bekehrung von Arabern zum Islam unter der Führung von Karl Martell aus Deutschland beginnt. Zu dieser Zeit übertrifft die arabische Medizin die europäische, wobei die Augenheilkunde die fortschrittlichste Fachrichtung ist.
  • 965: Der Astronom, Mathematiker und Optiker Alhazen von Basra im Irak, bekannt als der „Vater der modernen Optik“, gilt als erster Physiker, der eine Abhandlung über Linsen hinterließ, indem er das Bild des Objekts in der Retina in 7 Bänden der Optik beschrieb.  Er studierte die Reflexion, beschrieb die Gesetze der Brechung, die Zerlegung von Licht in Farben, erklärte das binokulare Sehen, die visuelle Wahrnehmung sowie Bedingungen für gutes und schlechtes Sehen.
  • 980-1037: Die Bücher „Prinzipien der Medizin“ und „Kanon von Avicenna“ wurden im Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert zum Dogma. Zu den ophthalmologischen Beiträgen von Avicenna (Abu Alì al-Hussein Ibn Sina) gehören die anatomische Beschreibung der extraokularen Muskeln, die Feststellung, dass transparente Augenstrukturen den Lichtdurchtritt ermöglichen und ein Bild im Inneren des Auges entsteht. Es wird erstmals über die Extraktion von Katarakten durch arabische und persische Ärzte gesprochen.
  • 1400: Die muslimische Augenheilkunde trug mehr als 30 Bücher zu den arabischen Krankenhäusern in Bagdad bei. Abteilungen für Augenheilkunde tauchten erst im 18. Jahrhundert in Europa auf.
Katarakt OP im Mittelalter Wikipedia

Augenheilkunde in Europa

 

  • 1220-1294: Roger Bacon, ein Franziskanerphilosoph, auch als „Doctor Mirabilis“ bekannt, studierte im Jahr 1266 die Werke der arabischen Schule und leistete wichtige Arbeiten zur Optik. Er schnitzte die ersten Linsen in Form einer Linse. In seinem Buch „Opus maius“ beschrieb er die Eigenschaften einer Linse zur Vergrößerung von Buchstaben. In den späten 1200er Jahren erschienen die ersten konvergenten Linsen in Norditalien, wo die Technologie zur Kristallschleiferei sehr entwickelt war.
  • 1452: Leonardo da Vinci aus Florenz, Italien, beschrieb die Nachbilder oder persistierenden Bilder in seinem „Códice Atlántico“. Er sprach über physiologische Doppelbilder, Stereopsis, die Sehfunktion der Linse und erwähnte erstmals die Verwendung von Kontaktlinsen.
  • 1478: Das erste gedruckte ophthalmologische Buch von Benvenuto Grassi, einem erfahrenen Chirurgen des Mittelalters aus Italien, erschien. Ein weiterer eleganter Schriftsteller dieser Zeit, César Augusto, stellte fest, dass die Linse extrahiert werden kann und beschrieb 20 Augenoperationen in seinem Buch „Medicina libri octo“.
Georg Bartisch Wikipedia gemeinfrei

Neue Ära der Augenheilkunde

 

  • 1478: Das erste gedruckte ophthalmologische Buch von Benvenuto Grassi, einem erfahrenen Chirurgen des Mittelalters aus Italien, erschien. Ein weiterer eleganter Schriftsteller dieser Zeit, César Augusto, stellte fest, dass die Linse extrahiert werden kann und beschrieb 20 Augenoperationen in seinem Buch „Medicina libri octo“.
  • 1535: Georg Bartisch Sajón aus Deutschland war der Augenarzt von Herzog August I von Sachsen. In seinem berühmten Buch „Ophthalmodouleia Dasist Augendienst“ beschrieb er die Reklination von Katarakten, Simblepharon, Epilation, Blepharochalasis, Enukleation, Exanteration und vieles mehr. Er war der erste, der erfolgreich ein Auge mit einem Tumor entfernte und gilt als der Begründer der modernen Augenheilkunde.
  • 1571-1630: Johannes Kepler aus Deutschland verfasste wichtige optische Werke wie „Discourse on the Method of Dioptrics“, in dem er den Pfad Objekt-Hornhaut-Kristallin-Refraktion-Retina-Invertiertes Bild beschreibt.
Keppler Wikipedia gemeinfrei

Physiker & Pionier der Retinologie

 

  • 1571-1630: Johannes Kepler aus Deutschland verfasste wichtige optische Werke wie „Discourse on the Method of Dioptrics“, in dem er den Pfad Objekt-Hornhaut-Kristallin-Refraktion-Retina-Invertiertes Bild beschreibt.
  • 1604-1610: Nach ausführlichen Studien in der Optik zeigt Kepler, dass die Bildbildung auf der Netzhaut erfolgt. Als Physiker wurden seine Beobachtungen von den Ärzten der Zeit nicht beachtet. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beschreibt Morgagni die Theorie, dass die retinalen Fasern zum Sehnerv verlaufen, was von Zinn unterstützt wird. Fünf Jahrzehnte später entdeckten der Mailänder Buzzi und der Deutsche Soemmerring die Fovea.
Wikimedia Cataract surgery

Von Komplikation zur Innovation

 

Jacques Daviel, ein französischer Chirurg, war seit den 1730er Jahren als Okulist an den Höfen Spaniens, Portugals, Italiens sowie in Mannheim und Bayern tätig. Teilweise wirkte er als umherziehender „Starstecher“. Am 21. April 1745 führte Daviel eine bemerkenswerte Operation zur Entfernung des Grauen Stars bei einem Patienten, dessen Linse sich nicht wie üblich ins Augeninnere zurückdrücken ließ. Er wagte es, mit einem dreieckigen Messer einen Schnitt am unteren Rand der Hornhaut vorzunehmen und die Öffnung mit einer feinen Schere zu vergrößern. Anschließend durchtrennte er die Linsenkapsel und entfernte den trüben Kern durch Fingerdruck. Zu seiner Überraschung erlangte der Patient schnell wieder gutes Sehvermögen, was Daviels Erkenntnis bestätigte, dass die Ursache des Grauen Stars eine Linsentrübung war.

Im Jahr 1749 wurde Daviel Operateur von König Ludwig XV., und 1752 stellte er seine bahnbrechende Technik offiziell vor, die sich rasch in Europa verbreitete und eine neue Ära in der Augenheilkunde einleitete. Daviels Methode legte den Grundstein für die moderne Kataraktchirurgie

Bach Wikipedia

J.S. Bach und der riskante Starstich: Als Hoffnung zur Tragödie wurde

 

Johann Sebastian Bachs Tod am 28. Juli 1750 war das tragische Ende eines verzweifelten Versuchs, seine Sehkraft wiederzuerlangen. Anfang des Jahres hatte der Komponist, geplagt von schwerer Sehschwäche, den damals bekannten Chirurgen John Taylor aufgesucht, dessen Ruf mehr auf kühnen Versprechungen als auf chirurgischer Präzision beruhte. Taylor führte an Bach die sogenannte Starstich-Operation durch, eine rohe und riskante Methode, bei der die getrübte Linse gewaltsam durch die Vorderseite des Auges ausgestoßen wurde. Die Schmerzen waren unerträglich, doch als die erste Operation fehlschlug, ließ Bach sich ein weiteres Mal auf den Eingriff ein – vergeblich. Nach der zweiten Operation verschlechterte sich sein Zustand dramatisch: Entzündungen, hohes Fieber und eine fortschreitende Sepsis machten dem ohnehin geschwächten Körper zu schaffen. Bach verlor das Augenlicht vollständig und kämpfte wochenlang mit den Folgen der Komplikationen, bis sein Leben schließlich an jenem Sommerabend ein tragisches Ende fand.

Katarakt Mittelalter Wikipedia

Die Augenärzte im Zwielicht

 

Im 17. und 18. Jahrhundert waren Augenärzte häufig mit einem starren Vorurteil konfrontiert, das ihr Ansehen in der medizinischen Gemeinschaft erheblich minderte. Während Chirurgen, die innere Leiden behandelten, als respektable und bewunderte Mitglieder der Gesellschaft galten, wurden Augenärzte oft als Scharlatane abgetan. Diese Abwertung resultierte aus einem begrenzten Verständnis für die Bedeutung des Sehvermögens und der Komplexität von Augenkrankheiten. Zudem war die Ausbildung vieler Augenärzte nicht formalisiert, was das Vertrauen in ihre Fähigkeiten untergrub und dazu führte, dass Patienten sich häufig an traditionelle Heiler wandten.

Trotz erheblicher Widrigkeiten erzielten Augenärzte bedeutende Fortschritte und entwickelten innovative Behandlungstechniken. Diese Fortschritte blieben jedoch oft im Schatten der etablierten akademischen Medizin und wurden nicht gewürdigt. Erst im 19. Jahrhundert, als sich das medizinische Wissen vertiefte und chirurgische Eingriffe an Bedeutung gewannen, begannen die Vorurteile gegen Augenärzte zu schwinden.

Helmholtz Ophthalmoskop Wikipedia gemeinfrei

Jahrhundert der Augenmedizin

 

  • 1851: Hermann von Helmholtz revolutionierte das Feld der Ophthalmologie mit der Erfindung des Ophthalmoskops, einem Instrument zur Untersuchung des Inneren des menschlichen Auges.
    Der von Hermann Helmholtz 1850 entwickelte Augenspiegel (Ophthalmoskop) – inspiriert durch das Prinzip der Totalreflexion und Ernst Brückes Untersuchungen zur Beleuchtung des Augenhintergrunds von 1847 – ermöglichte erstmals die detaillierte Untersuchung der Netzhaut. Mithilfe einer Konkavlinse konnte das Gerät sowohl den Augenhintergrund beleuchten als auch scharf darstellen.
    Man setzt den Beginn der modernen Augenheilkunde mit der Erfindung des Augenspiegels gleich. Von da an hat die deutsche Augenheilkunde die internationale Entwicklung unseres Fachs mit beeinflusst.

  • Der französische Physiologe und Augenarzt Félix Giraud-Teulon (1816–1887) veröffentlichte 1857 seine Theorie des Ophthalmoskops. 1861 erfand und beschrieb er erstmals einen binokularen Augenspiegel, der eine dreidimensionale Betrachtung des Augenhintergrunds für die stereoskopische indirekte Ophthalmoskopie ermöglichte.
Julius Hirschberg Wikipedia

Ein deutscher Pionier der Augenheilkunde

 

1843-1925: Julius Hirschberg, geboren in Potsdam, Deutschland, lebte während dieses Zeitraums. Er arbeitete in der Klinik von Albrecht von Graefe und war Honorarprofessor an der Universität Berlin. Er prägte den Begriff „Campimetrie“ für die Untersuchung des Gesichtsfeldes.

Im Jahr 1874 schlug er den Test zur Berechnung des Strabismuswinkels vor, der als „Hirschberg-Test“ bekannt ist. 1879 entfernte er Metallkörper aus dem Auge mithilfe eines Elektromagneten.

Zwischen 1899 und 1917 verfasste er seine Serie „Geschichte der Augenheilkunde“ in neun Bänden, die als eines seiner bedeutendsten Werke gilt.

Carl Coller Wikipedia gemeindefrei

Geburtsstunde der Lokalanästhesie

 

Ein junger Augenarzt revolutioniert die Medizin
Im faszinierenden Wien des 19. Jahrhunderts erlebte der aufstrebende Augenarzt Carl Koller eine bahnbrechende Entdeckung. Von persönlichen Rückschlägen und dem Einfluss des aufstrebenden Sigmund Freud getrieben, experimentierte Koller mit Kokain. Inspiriert von Freuds Forschungen über die stimulierenden Eigenschaften des Pulvers, wagte er einen ​Selbstversuch.

Durch das Träufeln von Kokainlösung in sein Auge entdeckte Koller 1884 die Lokalanästhesie – eine revolutionäre Methode, die schmerzfreie Eingriffe ermöglichte. Im gleichen Jahr erfolgte die erste graue Star Operation unter örtlicher Betäubung, ein Meilenstein in der Augenheilkunde, der schließlich weltweit die Art und Weise von chirurgischen Eingriffen veränderte.

Diese Entdeckung verbreitete sich rasch um den Globus und markierte einen Wendepunkt in der Medizin.

Santiago Ramon y Cajal Wikipedia

Entschlüsselung der Netzhautarchitektur

 

  • Santiago Ramón y Cajal (1852–1934) war ein bedeutender spanischer Mediziner und Neurohistologe, der 1906 gemeinsam mit Camillo Golgi den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Er untersuchte die Feinstrukturen des Nervensystems und widerlegte Golgis Theorie eines neuronalen Netzwerks, indem er nachwies, dass das Nervensystem aus einzelnen, miteinander kommunizierenden Neuronen besteht, was die Neuronentheorie begründete. Cajal entdeckte außerdem den neuronalen Wachstumskegel und beschrieb die chemotaktische Steuerung des Axonwachstums. Seine Arbeiten, darunter „Textura del sistema nervioso,“ gelten als wegweisend für die Neurowissenschaften.
  • 1852-1934: Santiago Ramón y Cajal wurde in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien, geboren. Im Jahr 1893 klassifizierte und beschrieb er die 10 Schichten der Netzhaut. Er sprach nicht von Netzhautpunkten, sondern von sensiblen Einheiten, die er „photosensitive Einheiten“ nannte.
Albrecht von Graefe OCULEUM 1

Der Visionär, der die Augenheilkunde neu definierte

Albrecht von Graefe, geboren 1828 in Berlin, gilt als einer der Gründungsväter der modernen Augenheilkunde und schuf in Deutschland erstmals ein eigenständiges Fachgebiet für die Augenheilkunde, das zuvor nur Teil der Chirurgie war. Mit der Gründung seiner Augenklinik in Berlin im Jahr 1855 schuf er ein Zentrum, das in Forschung und Praxis schnell Weltruf erlangte. Zudem etablierte er mit dem Archiv für Ophthalmologie die weltweit erste augenärztliche Fachzeitschrift, das neue Erkenntnisse und Methoden der Augenheilkunde verbreitete. Von Graefe brachte dabei bahnbrechende Verbindungen zwischen Augenleiden und systemischen Erkrankungen wie Diabetes ans Licht und legte mit seiner neuartigen Operationstechnik für den Grauen Star sowie mit dem „Graefe-Messer“ die Basis für die chirurgischen Standards, die bis ins 20. Jahrhundert gültig blieben.

Doch von Graefes Einfluss reichte weit über seine technischen Leistungen hinaus. Als leidenschaftlicher Lehrer bildete er Generationen von Augenärzten aus, deren Arbeiten die Augenheilkunde weltweit prägten. Von Graefes soziales Engagement war außergewöhnlich: Er behandelte Menschen aller sozialen Schichten gleichermaßen, was ihm den ehrenden Ruf eines „Apostels der leidenden Menschheit“ einbrachte.

DOG Gruendung Hotel Schrieder 1857 OCULEUM 1

Die älteste Fachgesellschaft der Welt

 

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste ärztliche Fachgesellschaft in Deutschland, wurde vom 3. bis 5. September 1857 in Heidelberg gegründet. Der renommierte Augenarzt Albrecht von Graefe versammelte im „Hotel Schrieder“ elf Fachkollegen, darunter Ferdinand Arlt, Friedrich Horner und Carl Wilhelm von Zehender. Während der dreitägigen Zusammenkunft wurden zwölf Vorträge gehalten und der Grundstein für den wissenschaftlichen Austausch unter Augenärzten im deutschsprachigen Raum gelegt. Offiziell erhielt die DOG erst am 5. September 1863 ihre Statuten, die von Graefe formuliert wurden und die Basis der heutigen Gesellschaft bilden.

Ebenfalls 1863 erschien die erste Ausgabe der Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde, die von Carl Wilhelm von Zehender herausgegeben wurden. Diese Zeitschrift, die bis heute publiziert wird, bot eine praxisorientierte Ergänzung zum wissenschaftlichen Archiv für Ophthalmologie. Während zunächst 1863 als Gründungsjahr galt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Jahr 1857 offiziell als Gründungsdatum festgelegt.

Emile Javal 1906

Die moderne Orthoptik

 

  • Jacques Daviel Javal (1839–1907), ein französischer Augenarzt, gilt als „Vater der Orthoptik“. Motiviert durch den Wunsch, seine Schwester vom Schielen zu heilen, entwickelte er innovative Methoden zur Behandlung von Augenmuskelschwächen, die auf gezieltem Training und Übungen basieren. Seine Pionierarbeit bildete die Grundlage der modernen Orthoptik und beeinflusste viele Generationen von Augenärzten. Zusammen mit seinem Schüler Hjalmar August Schiøtz erfand er das Javalsche Astigmatometer zur Bestimmung der Hornhautkrümmung und war ein Vorreiter in der Blickbewegungsregistrierung, bekannt als „Eyetracking“.
    Trotz seiner eigenen Erblindung durch grünen Star setzte Javal seine Arbeit fort und verfasste Ratgeber für Blinde, die auf seinen Erfahrungen basierten und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitrugen.

     

  • 1863-1933: Ernest Edmund Maddox aus England arbeitete am Royal Westminster Victoria Hospital. Seine beeindruckende Arbeit in der Strabologie beschrieb die vier Arten von Vergenz: tonische, akkommodative, fusionale und proximale. Obwohl die „akkommodative Konvergenz“ bereits 1826 von Müller entdeckt wurde. Der Verlag „John Wright“ in London veröffentlichte 1898 sein Buch „Tests and Studies of the Ocular Muscles“, das damals als Referenz diente. Er entwarf mehrere Verfahren, die heute mit seinem Namen verbunden sind: Maddox-Flügel, Maddox-Stab, Maddox-Kreuz und Maddox-Doppelprisma. Seine Tochter Mary Maddox war die erste Orthoptistin der Geschichte.
Simon phillips Pexels OCULEUM

Die Entdeckung der Intraokularlinse

 

Die Entwicklung der Intraokularlinsen ist ein faszinierendes Zeugnis medizinischer Innovation, das untrennbar mit dem Pionier Sir Harold Ridley verbunden ist. In den späten 1940er Jahren, während seiner Beobachtungen von Flugzeugpiloten, die nach Augenverletzungen durch Kunststoffe aus Cockpitfenstern keine Komplikationen erlitten, erkannte Ridley das Potenzial für einen revolutionären Fortschritt in der Augenheilkunde. Er führte am 29. November 1949 im St. Thomas Hospital in London die erste erfolgreiche Implantation einer Intraokularlinse durch, die es ermöglichte, die natürliche Linse des Auges zu ersetzen und damit die Sehkraft von Patienten mit Katarakt erheblich zu verbessern. Ridleys visionäre Arbeit stellte nicht nur die Weichen für die moderne Kataraktchirurgie, sondern auch für die Entwicklung einer Vielzahl von spezialisierten Intraokularlinsen, die heute weltweit eingesetzt werden. Sein unermüdliches Streben nach Lösungen zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit hat das Leben von Millionen von Menschen transformiert und bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der Augenheilkunde. Ridleys bahnbrechende Entdeckung und sein Erbe leben fort in der ständigen Verbesserung der Technologien, die das Sehen für viele zurückbringen.

Meyer Schwickerath

Der Lichtstrahl der Hoffnung

 

Die Entdeckung der Photokoagulation durch Meyer-Schwickerath in den späten 1940er Jahren markiert einen Meilenstein in der Augenheilkunde, der die Behandlung von Netzhautablösungen revolutionierte. In einer schlaflosen Nacht kam ihm der Gedanke, dass sich eine fortschreitende Netzhautablösung an einer Narbe auf der Netzhaut stabilisieren könnte. Aus Angst, diese Erkenntnis zu verlieren, notierte er hastig die Begriffe „Licht“ und „Koagulation“. Im Jahr 1949 führte er dann die erste erfolgreiche Behandlung einer Netzhautablösung mit Lichtkoagulation durch, indem er auf dem Dach der Augenklinik in Hamburg-Eppendorf Sonnenlicht bündelte und über Spiegel in den Operationssaal lenkte. Diese innovative Methode erwies sich jedoch als wetterabhängig und war damit unpraktisch, weshalb das Sonnenlicht bald durch künstliche starke Lichtquellen ersetzt wurde.

Auch wenn die moderne Medizin inzwischen auf Lasertechnologie umgestiegen ist, bleibt das Prinzip der Photokoagulation unverändert: Es ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Behandlung von Netzhautablösungen, Tumoren und diabetischen Augenveränderungen. Schwickeraths bahnbrechende Arbeit hat somit nicht nur die Methoden der Augenheilkunde verändert, sondern auch neue Perspektiven für Patienten eröffnet.

Kontaktlinsen Wikipedia OCULEUM

Kontaktlinsen durch die Jahrhunderte

 

Die Geschichte der Kontaktlinse ist eine faszinierende Reise von frühen Ideen bis hin zu modernen Innovationen. Bereits 1508 entdeckte Leonardo da Vinci die Möglichkeit, die Brechungseigenschaften des Auges durch ein wassergefülltes Gefäß zu verändern. Im 19. Jahrhundert arbeiteten Adolf Eugen Fick und August Müller an den ersten Glaslinsen, die die Augenoberfläche bedeckten, während William Feinbloom 1936 Kunststoff (PMMA) einführte. Ein entscheidender Durchbruch gelang Heinrich Wöhlk, der die erste passgenaue, tragbare Linse aus Plexiglas entwickelte. 1948 patentierte Kevin Tuohy die erste PMMA-Linse, die nur die Hornhaut abdeckte. Schließlich erfand Otto Wichterle 1959 das Hydrogel HEMA für weiche Linsen, gefolgt von Jacqueline Urbachs Entwicklung eines stabileren Materials, das 1975 zur ersten Serienproduktion weicher Linsen in Europa führte. Diese Entwicklungen ebneten den Weg für die komfortablen Kontaktlinsen, die heute Millionen von Menschen zu klarem Sehen verhelfen.

Phaco Wikimedia

Minimalinvasiv und effektiv

 

Die Entwicklung der Katarakt-Chirurgie hat eine faszinierende Evolution durchlaufen.

In den 1960er Jahren revolutionierte der Augenarzt Charles Kelman die Augenheilkunde mit der Einführung der Phakoemulsifikation, einer bahnbrechenden Technik zur Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Vor dieser Innovation waren chirurgische Eingriffe zur Entfernung der trüben Linse oft invasiv und mit erheblichen Risiken verbunden. Die Phakoemulsifikation nutzt Ultraschallwellen, um die verhärtete und getrübte Linse in kleine Stücke zu zertrümmern. Diese kleinen Fragmente werden dann sanft abgesaugt, wodurch die Belastung der umgebenden Augenstruktur erheblich reduziert wird.
Kelmans Verfahren markierte einen entscheidenden Fortschritt, da es erstmals möglich machte, den Eingriff minimalinvasiv und in ambulanter Form durchzuführen. Dies bedeutete nicht nur eine schnellere Genesung für die Patienten, sondern auch eine geringere Notwendigkeit für längere Krankenhausaufenthalte.
Die Phakoemulsifikation hat sich seit ihrer Einführung als das Standardverfahren in der Katarakt-Chirurgie etabliert.

IVOM OCULEUM

Der Wendepunkt in der Augenheilkunde: Anti-VEGF und seine Wunder

 

Die Einführung der Anti-VEGF-Therapie in der Augenheilkunde läutete eine neue Ära in der Behandlung schwerer Augenerkrankungen ein. Bis in die frühen 2000er Jahre galt die feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) als eine unaufhaltsame Bedrohung, die häufig zur Erblindung führte. Die Entdeckung des Gefäßwachstumsfaktors VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) eröffnete neue Behandlungsmöglichkeiten, da dessen Blockade das Wachstum abnormaler Blutgefäße in der Netzhaut stoppen konnte.

Ein Pionier in diesem Bereich war Dr. Philip Rosenfeld von der Universität von Miami, der Bevacizumab (Avastin) off-label zur Behandlung von AMD einsetzte, ursprünglich für die Krebstherapie entwickelt. Sein Erfolg führte zu umfassenden Studien und 2004 zur Einführung von Bevacizumab als Injektion in den Glaskörperraum. Es folgten spezialisierte Medikamente wie Ranibizumab, Aflibercept und Faricimab, die die Behandlung von AMD und anderen Netzhauterkrankungen revolutionierten. Diese Entwicklungen haben es erstmals ermöglicht, das Fortschreiten dieser Erkrankungen zu verlangsamen oder sogar zu stoppen und seither die Erblindungsrate um mehr als die Hälfte zu senken.

DNA Ther OCULEUM

Gentherapie revolutioniert die Augenheilkunde

 

In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Gen- und Zelltherapie die Augenheilkunde revolutioniert und neue Behandlungsperspektiven für bislang schwer behandelbare Erkrankungen eröffnet. Besonders bemerkenswert sind gentherapeutische Ansätze wie Luxturna, die 2017 als erste Therapie für die Behandlung einer erblichen Netzhautdystrophie zugelassen wurde, die durch Mutationen im RPE65-Gen verursacht wird. Diese Therapie ersetzt das defekte Gen mithilfe eines modifizierten Adenovirus in retinalen Zellen und zielt auf Netzhautdystrophien wie die Lebersche Kongenitale Amaurose (LCA 2) und bestimmte Formen der Retinitis pigmentosa (RP) ab. Die Therapien zeigen vielversprechende Ergebnisse, indem sie das Fortschreiten der Erkrankungen verlangsamen oder sogar die Sehkraft verbessern.
Diese Entwicklungen in der Gen- und Zelltherapie markieren den Beginn einer vielversprechenden Ära in der Augenheilkunde und bieten Hoffnung für Millionen von Patienten, die zuvor mit einem Verlust der Sehkraft konfrontiert waren.

KI OCULEUM

Wie Telemedizin und Künstliche Intelligenz die Medizin neu definieren

 

Im letzten Jahrzehnt hat die Augenheilkunde durch den Einsatz von Telemedizin, Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen eine beeindruckende Revolution erfahren. Telemedizin ermöglicht es Patienten, bequem von zu Hause aus auf spezialisierte Augenärzte zuzugreifen.

Künstliche Intelligenz steigert die Diagnosesicherheit, indem sie medizinische Bilder analysiert und frühe Stadien von Erkrankungen wie diabetischer Retinopathie oder altersbedingter Makuladegeneration schneller erkennt. Darüber hinaus fördern digitale Plattformen personalisierte Behandlungsansätze, die auf individuellen Gesundheitsdaten basieren. Diese Innovationen sorgen nicht nur für eine verbesserte Zugänglichkeit, sondern auch für präzisere Diagnosen und bessere Behandlungsergebnisse, und ebnen den Weg für eine zukunftsorientierte Patientenversorgung in der Augenheilkunde.

12

Entdecken Sie weiter die fesselnde Welt der Augenheilkunde!

 

Bleiben Sie dran für weitere spannende Beiträge zur faszinierenden Geschichte der Augenheilkunde! Wir werden Ihnen bedeutende Persönlichkeiten und wegweisende Entwicklungen vorstellen, die die Disziplin geprägt haben. Entdecken Sie, wie innovative Techniken und bahnbrechende Forschungsergebnisse die Augenheilkunde revolutioniert haben und weiterhin die Lebensqualität von Millionen Menschen verbessern. Lassen Sie sich inspirieren von der beeindruckenden Entwicklung dieses wichtigen Fachgebiets!

Logo Oculeum e