pexels daniel reche 718241 5202005

Die Sprache der Augen

Wenn seelische Belastungen sichtbare Spuren hinterlassen Das Sehen ist einer der zentralen Sinne des Menschen, über den mehr als 70 % aller Umweltinformationen in unser Gehirn gelangen. Neben ihrer Funktion als Informationsvermittler spiegeln die Augen unsere...

pexels olly 3772618 e1734277941787

Wenn Stress die Augen belastet

Stress ist nicht nur eine Belastung für die Psyche, sondern kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Augen haben – bis hin zur partiellen Netzhautabhebung. Eine Erkrankung namens Retinopathia centralis serosa wird häufig mit erhöhtem Stressniveau in...

man 2933984 1280

Wie Männer und Frauen die Welt sehen

Es ist faszinierend, dass Männer und Frauen in ihrer visuellen Wahrnehmung ganz unterschiedliche Stärken aufweisen. Während Männer oft besser in der Wahrnehmung schneller Bewegungen und schwächerer Kontraste sind, haben Frauen die feinere Fähigkeit, Farbnuancen...

pexels chris f 38966 26630504 scaled e1734262754294

Mehr Augen als Gehirn

Der Vogel Strauß, der größte lebende Vogel, hat nicht nur ein beeindruckendes Erscheinungsbild, sondern auch außergewöhnliche Augen. Mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern pro Auge gehören die Augen des Straußes zu den größten unter den Landtieren – sogar...

pexels thevibrantmachine 3066867 scaled e1734262179222

Wie Alkohol die Nachtsicht beeinflusst

Die Fähigkeit, im Dunkeln gut zu sehen, ist für sicheres Autofahren von entscheidender Bedeutung. Alkohol, auch in geringen Mengen, kann diese Fähigkeit jedoch erheblich beeinträchtigen. Der Hauptgrund dafür liegt in der Veränderung des Tränenfilms, den Alkohol...

pexels leah newhouse 50725 8050554 scaled e1734261739948

Wenn das Sehen alle anderen Sinne beeinflusst

Unser Gehirn ist ein wahres Multitasking-Genie, das ständig Sinneseindrücke miteinander abgleicht und kombiniert, um uns ein vollständiges Bild der Welt zu liefern. Doch wie stark unsere visuelle Wahrnehmung dabei dominiert, zeigt ein spannendes Experiment:...

dolphin 203875 1280

Ein Auge zu, ein Auge offen: Die Kunst des Delfinschlafs

Delfine sind wahre Meister des Überlebens, selbst im Schlaf. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, nur mit einer Gehirnhälfte zu schlafen, erlaubt es ihnen, stets ein Auge offen zu halten – wortwörtlich. Während eine Hirnhälfte ruht, bleibt die andere aktiv, um...

people 2588925 1280

Warum unser Blick nie verwackelt

Unsere Augen sind ständig in Bewegung. Ohne dass wir es bewusst wahrnehmen, huschen sie unaufhörlich von Punkt zu Punkt, um Informationen aus unserer Umgebung aufzunehmen. Diese winzigen, schnellen Bewegungen, sogenannte Mikrosakkaden, sorgen dafür, dass wir ein...

Sehen-OCULEUM

Kommunikation zwischen Augen und Gehirn

Unser Körper ist ein wahres Netzwerk aus Nerven, und eine erstaunliche Tatsache zeigt, wie dominant unsere Augen in diesem System sind: Rund 2,5 Millionen Nervenfasern senden kontinuierlich Signale an unser Gehirn – und der größte Teil dieser Informationen stammt...

Insektenaugen

Die Augen der Libellen

Manche Insekten haben Tausende von Einzelaugen, sog. Facettenaugen. Libellen haben diese Augenform zur Perfektion gebracht. Sie besitzen mehr als 30.000, jedes einzelne mit einer etwas anderen Blickrichtung. Mit diesen Facettenaugen sehen Insekten nicht sehr...

Katzenaugen

Katzenaugen

Farben werden von allen Katzenarten nur eingeschränkt wahrgenommen, dafür haben sie sich auf die Nachtsicht spezialisiert.Die Pupillen von manchen Katzenarten können sich stark erweitern und damit perfekt an die bestehenden Lichtbedingungen anpassen.Durch die...

Blaue Augen

Die Herkunft blauer Augen

Es mag überraschend klingen, aber alle Menschen mit blauen Augen sind tatsächlich miteinander verwandt – und das, obwohl wir heute in verschiedenen Teilen der Welt leben. Diese faszinierende Tatsache geht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück, der vor etwa 10.000...

Love e1734222484598

Pupillen als Spiegel der Anziehung

Der Ausdruck „jemandem schöne Augen machen“ basiert tatsächlich auf einer wissenschaftlichen Grundlage, die in den physiologischen Reaktionen unseres Körpers verankert ist. Wenn wir eine Person als attraktiv empfinden, reagiert unser autonomes Nervensystem – ganz...

AugeDCMI-OCULEUM

Die unglaubliche Leistung unserer Augen

Unsere Augen sind wahre Meisterwerke der Natur, die eine Vielzahl faszinierender Funktionen miteinander vereinen. Die Auflösung unserer Netzhaut ist schlichtweg beeindruckend: Mit einer Äquivalenz von rund 576 Megapixeln ist unser Sehvermögen weit schärfer als die...

Haiaugen

Die Ähnlichkeit der Hai- und Menschenhornhaut

Obwohl sich die Augen von Haien und Menschen über Millionen von Jahren unterschiedlich entwickelt haben, gibt es eine erstaunliche Ähnlichkeit, die aus evolutionärer Sicht beeindruckt: die Hornhaut. Diese durchsichtige, äußere Schicht des Auges, die sowohl Schutz...

Adler

Das faszinierende Sehvermögen der Raubvögel

Raubvögel wie Adler und Falken besitzen eine Augenanatomie, die ihre Jagdtechnik auf ein völlig neues Level hebt. Ihr Augapfel funktioniert beinahe wie ein leistungsstarkes Fernglas, das extrem scharf und auf enorme Distanzen fokussiert. Besonders an der Makula,...

Tigeraugen

Die Jagdsicht der Raubtiere

Raubtiere wie Löwen, Tiger oder Wölfe besitzen eine besonders ausgeprägte Augenanordnung, die ihre Jagdfähigkeiten revolutioniert. Ihre Augen sind nach vorne ausgerichtet, was es ihnen ermöglicht, ein hervorragendes räumliches Sehen zu entwickeln. Diese Konvergenz...

DeprresivundFarben

Depression: Eine veränderte Sicht auf die Welt

Untersuchungen zeigen, dass depressive Menschen die Welt tatsächlich „grau in grau“ sehen – nicht nur im übertragenen, sondern auch im physiologischen Sinn. Eine bei Depressionen häufig gestörte Kontrastwahrnehmung sorgt dafür, dass Unterschiede zwischen hellen und...

Auge Sicherheit

Fingeraubdruck: Auge

Jedes Auge auf der Welt ist einzigartig, sogar noch einzigartiger als ein Fingerabdruck. Während ein Fingerabdruck 40 eindeutige Identifikationsmerkmale aufweist, sind es bei der Iris unglaubliche 256!​Die Iris besitzt also viel mehr Faktoren zur einwandfreien...

OCULEUM ai Pirat e1734219674481

Mythos: Piraten-Augenklappe

Die Augenklappe eines Piraten erfüllte unterschiedliche Zwecke. Zum einen wird vermutet, dass diese getragen wurde, nachdem ein Auge durch das Navigieren mit einem Sextanten, bei dem man die Sonne anpeilen musste, erblindet war. Zum anderen wird angenommen, dass...

Blinzeln e1734180594417

Das Blinzeln

Die schnellste Körperbewegung, zu der wir fähig sind ist ​das Blinzeln. Verantwortlich hierfür ist der Augen-Ringmuskel, der schnellste Muskel des menschlichen Körpers. Ein Lidschlag dauert üblicherweise 100 bis 150 Millisekunden. Wir blinzeln etwa 17 Mal in der...

child 3268264 1280

Entdeckungsreise: Von Grau zu Farben und Tränen

Die Welt eines Neugeborenen beginnt in Schwarz-Weiß. Direkt nach der Geburt können sie nur rote Gegenstände auf grauem Hintergrund erkennen. Doch etwa zwei Monate später beginnen sie, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden, gefolgt von Blau und Gelb. Eine...

Fangschreckenkrebse

Fangschreckenkrebse – Unvergleichbares Sehvermögen

Die komplexesten Augen in der Natur besitzen die Fangschreckenkrebse. Während wir Menschen drei Farbsinneszellen besitzen setzt diese Krebsart auf mindestens zwölf Typen von Fotorezeptoren. Eine bestimmte Struktur in diesen Komplexaugen ermöglicht es, als einziges...

hare 6194141 1280

Augen bei Fluchttieren

Anders verhält sich das bei den Fluchttieren. Die Augen sind so ausgelegt ein möglichst gutes Gesichtsfeld wahrzunehmen. So haben die meisten dieser Tiere seitlich positionierte Auge. Ein Meister der Gesichtsfeldwahrnehmung ist das Kanichen. Es kann nahezu ein...

Bulbus

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge nimmt eine Masse von rund 7,5 Gramm und ist vergleichsweise so schwer wie eine 50-Cent-Münze. Der Durchmesser des Augapfels beträgt 22 bis 23 Millimeter, davon ist allerdings nur ein Sechstel des Auges sichtbar. Mit ungefähr 125 Millionen...

OCULEUM ai generated Roter Teppich

Herausforderungen im Blick

Wie prominente Persönlichkeiten ihre Sehstörungen meisterten

 

Augenerkrankungen betreffen weit mehr Menschen, als man auf den ersten Blick vermuten würde – doch sie müssen keineswegs das Leben der Betroffenen bestimmen. Viele prominente Persönlichkeiten haben trotz schwerwiegender Sehprobleme beeindruckende Erfolge erzielt und zeigen uns, dass der Wille und die Leidenschaft eines Menschen nicht durch Augenkrankheiten eingeschränkt werden müssen. Entdecken Sie in diesem spannenden Slider die inspirierenden Geschichten von Künstlern, Musikern und Sportlern, die trotz ihrer Herausforderungen nicht nur ihre Sehkraft, sondern auch ihre außergewöhnlichen Karrieren bewahrt haben. Lassen Sie sich von ihrer Entschlossenheit und ihrem Mut motivieren!

Johnny Depp July 2009 1

Johnny Depp

Blindheit auf dem linken Auge

Ein weiteres prominentes Beispiel für eine außergewöhnliche Karriere trotz Augenproblemen ist Johnny Depp. Der vielseitige Schauspieler, bekannt für seine Rolle als Jack Sparrow in „Pirates of the Caribbean“, ist weit mehr als ein Trendsetter auf dem roten Teppich. Viele denken, er sei ein Fan getönter Brillen, doch der Grund für das Tragen der Brillen ist praktisch: Depp ist auf dem linken Auge fast blind. Schon von Geburt an hatte er mit einer Sehstörung zu kämpfen, die ihn dazu zwang, stets Korrekturbrillen zu tragen.

Judi Dench at the BAFTAs 2007

Dame Judi Dench

Altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Die unerschütterliche Dame Judi Dench, eine der gefeiertsten Schauspielerinnen der Welt, hatte ebenfalls mit einer Augenkrankheit zu kämpfen. Sie leidete an der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer Erkrankung, bei der die zentrale Sehschärfe verloren geht. Trotz dieser Einschränkung ließ sich Dench nicht unterkriegen. Sie setzte ihre beeindruckende Schauspielkarriere fort, indem sie moderne Hilfsmittel nutzte, die ihr helfen, ihre Arbeit zu bewältigen. Ihre unermüdliche Entschlossenheit und ihre Fähigkeit, ihre Leidenschaft für die Schauspielerei trotz der Erkrankung zu bewahren, machte sie zu einem herausragenden Vorbild.

Andrea Bocelli Cinema World Tour 2017 @Cluj Napoca 35196369980 cropped

Andrea Bocelli

angeborenem Glaukom

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist der weltbekannte italienische Tenor Andrea Bocelli. Bocelli wurde im Alter von fünf Monaten mit angeborenem Glaukom diagnostiziert und verlor sein Augenlicht nach einem tragischen Fußballunfall im Alter von zwölf Jahren vollständig. Trotz seiner Erblindung entwickelte er sich zu einem der größten Sänger unserer Zeit und baute eine außergewöhnliche Karriere auf. Sein Beispiel zeigt, wie eine unerbittliche Leidenschaft und Hingabe zur Musik es auch ermöglichen, scheinbar unüberwindbare Hindernisse zu überwinden.

Ray Charles classic piano pose

Ray Charles

frühkindliches Glaukom

Auch der berühmte Musiker Ray Charles verlor sein Sehvermögen als Kind aufgrund eines unbehandelten Glaukoms. Doch er gab nie auf und entwickelte außergewöhnliche Fähigkeiten im Umgang mit der Blindheit. Charles wird oft als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet und war ein Vorreiter in der Integration von verschiedenen Musikstilen, insbesondere Blues und Jazz. Trotz seiner Blindheit war er in der Lage, sein enormes Talent in der Musik zu entfalten und Millionen zu begeistern.

Ella Fitzgerald 1962

Ella Fitzgerald

Diabetische Retinopathie

Ella Fitzgerald, bekannt als „First Lady of Song“, litt unter den Folgen von Diabetes, einer Stoffwechselerkrankung, die auch die Augen schädigen kann. Durch die diabetische Retinopathie, eine Krankheit, bei der hohe Blutzuckerwerte die Blutgefäße in der Netzhaut schädigen, verlor Fitzgerald teilweise ihr Sehvermögen. Bei fortgeschrittenem Verlauf kann dies zu schweren Sehstörungen führen. Doch auch sie ließ sich von dieser Krankheit nicht unterkriegen und setzte ihre Karriere fort.

1024px Stevie Wonder 3

Stevie Wonder

Frühgeborenen-Retinopathie

Stevie Wonder, einer der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten, wurde aufgrund der Frühgeborenen-Retinopathie, einer Erkrankung, die bei Frühgeborenen auftritt und die Netzhaut schädigt, blind geboren. Trotz seiner Erblindung schuf Wonder zahlreiche musikalische Meisterwerke und gilt als eine der größten Legenden der Musikgeschichte.

1024px Alabama Shakes Hyde Park London 33573853938

Brittany Howard

Retinoblastom

Die Sängerin der Band Alabama Shakes, Brittany Howard, verlor durch Retinoblastom, eine Krebsart der Netzhaut, ihr Augenlicht auf einem Auge. Diese Erkrankung tritt häufig bei Kleinkindern auf und ist meist genetisch bedingt. Howard überwand den Verlust durch ihre Leidenschaft für Musik, die sie zu einer preisgekrönten Musikerin machte.

Pulitzer

Joseph Pulitzer

Netzhautablösung

Joseph Pulitzer, der Gründer des Pulitzer-Preises, erlebte im Alter von 42 Jahren eine Netzhautablösung, die zu dauerhafter Erblindung führte. Doch trotz seiner Blindheit führte er weiterhin erfolgreich das „New York World“-Zeitungshaus und zeigte, wie man mit einer Sehbehinderung ein erfolgreiches Leben führen kann.

1024px Jose Feliciano television special 1969

Jose Feliciano

Kindliches Glaukom

Der Musiker, bekannt durch seinen Weihnachtsklassiker „Feliz Navidad“, verlor als Kind sein Augenlicht durch unbehandeltes Glaukom. Trotz seiner Blindheit und der traumatischen Erfahrung nahm er seine Musikleidenschaft auf und wurde zu einer weltbekannten Legende.

Sugar ray leonard vs Benitez

Sugar Ray Leonard

Traumatische Netzhautablösung

Der weltberühmte Boxer Sugar Ray Leonard hatte eine Augenoperation, um eine teilweise Netzhautablösung zu behandeln. Diese Verletzung trat während eines Kampfes auf, als er einen Schlag ins Auge abbekam. Trotz der Operation setzte er seine Boxkarriere fort und wurde zu einem der bekanntesten Sportler seiner Zeit.

1024px Stephen King at the 2024 Toronto International Film Festival 2 cropped

Stephen King

Myopische Makuladegeneration

Der bekannte Horror-Schriftsteller Stephen King leidet an einer sekundären  Makuladegeneration bedingt durch seine hohe Myopie (Kurzsichtigkeit). Bei dieser Sonderform der Makuladegeneration wird die zentrale Sehschärfe beeinträchtigt. Dabei wird die Makula, der zentrale Bereich der Netzhaut, geschädigt, was das scharfe Sehen von Details erschwert.

1024px Abraham Lincoln In Color

Abraham Lincoln

Schielen

Der 16. Präsident der Vereinigten Staaten litt an Strabismus (Schielen), einer Erkrankung, bei der die Augen nicht richtig ausgerichtet sind und entweder nach innen oder außen abweichen. Diese Fehlstellung kann, besonders in der Kindheit, zu einer dauerhaften Sehschwäche führen, wenn sie nicht behandelt wird. Lincolns linkes Auge war von Natur aus höher als das rechte und rollte bei Aufregung oder Müdigkeit nach oben, was in einer berühmten Debatte von 1860 besonders auffiel.

1024px Mila Kunis 7601680580

Mila Kunis

Uveitis

„Ich war jahrelang auf einem Auge blind, und niemand wusste es“, sagte Kunis in einem Interview mit Cosmopolitan. Die Schauspielerin litt an einer Katarakt (Grauer Star) aufgrund einer Iritis, einer Entzündung der Iris (dem farbigen Teil des Auges), die das Sehvermögen beeinträchtigte. Eine erfolgreiche Katarakt-Operation stellte ihre Sehkraft wieder her. Der Graue Star ist eine Alterskrankheit, bei der die Linse des Auges trüb wird und das Sehvermögen beeinträchtigt. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten stoppen und das Sehvermögen wiederherstellen.

1024px SDCC 2015 Daisy Ridley 19492026348

Daisy Ridley

Basedow’sche Krankheit

Die junge Schauspielerin, bekannt aus der „Star Wars“-Reihe, leidet an Morbus Basedow, einer Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft und zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Eine der häufigsten Auswirkungen dieser Krankheit ist eine Augenproblematik, die als Exophthalmus bekannt ist – dabei treten die Augen aus den Augenhöhlen hervor und können zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit, Augenschmerzen und einer verschwommenen Sicht führen. Ridley sprach in Interviews offen über ihre Diagnose und betonte, wie diese gesundheitliche Herausforderung sie sowohl körperlich als auch emotional belastete. Trotz dieser Beschwerden hat sie ihre Schauspielkarriere fortgesetzt und sich als talentierte und resiliente Schauspielerin etabliert.

512px Schlagersaenger Heino

Heino

Morbus Basedow

Der bekannte deutsche Sänger Heino, berühmt für seine markante Stimme und sein auffälliges Aussehen, leidet ebenfalls an Morbus Basedow. Heino trägt seine charakteristische dunkle Sonnenbrille nicht nur als Markenzeichen, sondern auch, um die Auswirkungen dieser Erkrankung zu kaschieren.

Interessante Fakten über das Auge

Die Wahrheit hinter den 10 größten Augenmythen

Fakten über das Auge Mythos

Mythos 1: „Die falsche Brille schadet Deinen Augen.“

FALSCH!

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum anzunehmen, dass eine unzureichend angepasste Brille langfristige Schäden an den Augen verursacht. Tatsächlich führt eine falsche Brille lediglich zu vorübergehenden Beschwerden wie verschwommener Sicht oder müden Augen, die keine langfristigen Auswirkungen auf die Sehkraft haben.
Dennoch ist eine klare und scharfe Sicht von großer Bedeutung für deine Lebensqualität. Daher ist die richtige Sehstärke unerlässlich.

Besondere Beachtung gilt Kindern:
Bei Kindern, deren Sehvermögen sich noch entwickelt, kann eine unkorrekt angepasste Brille langfristige Auswirkungen haben. In diesen Fällen kann eine gut angepasste Brille sogar dazu beitragen, die optimale Sehleistung zu fördern und eine gesunde Sehentwicklung zu unterstützen.

Fakten über das Auge

Mythos 2: „Brillenträger sind schlauer““

FALSCH!

Wir kennen das alle – die Vorstellung, dass Brillenträger besonders schlau wirken. Es ist zwar ein schmeichelhaftes Kompliment, aber es trifft nicht automatisch auf jeden Brillenträger zu. Aber es gibt einen Zusammenhang: Menschen, die als schlau gelten, neigen oft dazu, mehr zu lesen und sich für Bildung zu interessieren. Das Lesen, insbesondere am Computer, kann jedoch die Augen belasten und letztendlich zur Notwendigkeit einer Brille führen.
Einige Menschen tragen sogar gerne eine Brille (ohne Sehstärke), um den Eindruck von Intelligenz zu erwecken. Aber denk daran, dass Intelligenz nicht von einer Brille abhängt. Sie ist in jedem von uns vorhanden, unabhängig von der Sehkraft. Brillen sind großartige Hilfsmittel, um Sehprobleme zu korrigieren, aber sie machen uns nicht automatisch schlauer. Dein Wissen und deine Intelligenz liegen in deinem Geist, nicht auf deiner Nase!

Karotten - Fakten über das Auge

Mythos 3: „Karotten sind gut für deine Augen.“

RICHTIG!

Karotten sind tatsächlich Freunde deiner Augen, aber sie sind keine Wundermittel, um sofort deine Brille loszuwerden. Sie unterstützen dein Sehvermögen aufgrund der enthaltenen Vitamine und Nährstoffe. Besonders wertvoll ist das Beta-Carotin (Vitamin A) in Karotten, das deine Netzhaut für eine optimale Funktion benötigt.
Aber hier ist der Clou: Es gibt auch andere Superfoods für deine Augen, wie Grünkohl, Rosenkohl und Spinat. Diese enthalten ebenfalls wichtige Nährstoffe für deine Sehkraft.
Die Bedeutung von Vitamin A wird besonders deutlich, wenn wir uns vor Augen führen, dass Vitamin A-Mangel immer noch eine der Hauptursachen für Kinderblindheit in Entwicklungsländern ist.

10 Fakten über das Auge

Mythos 4: „Lesen im Dunkeln gefährdet deine Augen.“

FALSCH!!

Erinnerst du dich noch an die Worte deiner Eltern, als sie sagten, du solltest zum Lesen das Licht anschalten? Tatsächlich gibt es bis heute keine Beweise dafür, dass das Lesen bei schlechtem Licht dauerhafte Schäden an deinen Augen verursacht. Aber es gibt einige Dinge, auf die du achten solltest.

Das Lesen bei schlechtem Licht kann deine Augen zusätzlich beanspruchen. Sie können schneller ermüden, und Kopfschmerzen könnten auftreten. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du deswegen kurzsichtig wirst!

Also, wenn du in der Dunkelheit schmökern möchtest, gönn deinen Augen eine Pause, indem du gelegentlich das Licht einschaltest. Es ist eine gute Gewohnheit, um die Ermüdung deiner Augen zu vermeiden.

Das Auge im Alter

Mythos 5: „Vor allem alte Menschen brauchen eine Brille.“

RICHTIG!!

Es ist wahr, dass ältere Menschen häufiger Brillen tragen. Der Grund dafür ist die natürliche Alterssichtigkeit, die früher oder später die meisten von uns betrifft. Aber lass uns eines klarstellen: Die Entwicklung einer Sehschwäche ist nicht allein dem Alter zuzuschreiben. Schon Babys können fehlsichtig sein.
Die Alterssichtigkeit ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Prozess. Unser Auge verfügt über eine Linse, die flexibel ist und sich krümmen kann (Akkommodation). Diese Krümmung ermöglicht es uns, auf unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen. Mit zunehmendem Alter wird die Linse jedoch steifer und verliert an Flexibilität. Dies führt dazu, dass unsere Fähigkeit zur Akkommodation abnimmt.

Also ja, ältere Menschen benötigen häufiger Brillen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Sehschwächen in jedem Lebensalter auftreten können. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind der Schlüssel, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, unabhängig vom Alter. Unsere Augen verdienen die beste Sicht, die wir ihnen bieten können!

Wissenswerte Fakten über das Auge

Mythos 6: „Eine Brille macht Ihre Augen faul.“

FALSCH!!

Haben Sie schon einmal gehört, dass das Tragen einer Brille die Augen faul macht?
Die Vorstellung, dass die Augen schlechter werden, weil sie sich weniger anstrengen müssen, ist weit verbreitet. Aber ist das wirklich wahr?

Die Antwort ist ein klares Nein! Eine Brille beeinflusst nicht die Fehlsichtigkeit einer Person. Weder werden die Augen dadurch schlechter noch besser. Selbst wenn Sie Ihre Brille gelegentlich abnehmen, ändert das nichts an Ihrer Sehkraft. Die Wahrheit ist, dass eine Brille dazu dient, Ihre Sehkraft zu korrigieren und Ihnen eine klarere Sicht zu ermöglichen. Sie macht Ihre Augen nicht faul, sondern hilft ihnen, die Welt in all ihrer Schönheit zu sehen.

Machen Sie sich also keine Sorgen – Ihre Brille ist ein treuer Begleiter für klareres Sehen!

Mythen über das Auge

Mythos 7: „Von zu häufigem Fernsehen bekommt man viereckige Augen.“

FALSCH!!

Erinnern Sie sich an den oft gehörten Ausspruch aus Ihrer Kindheit?
„Vom vielen Fernsehen bekommt man viereckige Augen!“

Natürlich wissen wir alle, dass unsere Augen keine quadratische Form annehmen können, selbst wenn wir stundenlang vor dem Bildschirm sitzen. Dieser Ausspruch wurde wohl eher genutzt, um uns davon abzuhalten, zu viel fernzusehen. Allerdings hatten unsere Eltern einen guten Grund, uns dieses Märchen zu erzählen. Bei Kindern befindet sich das visuelle System in der Entwicklung und benötigt tägliches Training. Aktive Zeit im Freien, Toben und Spielen, sind ausgezeichnete Übungen für unsere Augen.

Im Gegensatz dazu sind unsere Augen beim Fernsehen auf einen Punkt gerichtet, was dazu führen könnte, wenn auch nicht sicher nachgewiesen, dass die Augen (Akkomodation) weniger trainiert werden und Fehlsichtigkeit begünstigen kann.

Mythos über das Auge

Mythos 8: „Rauchen schadet unseren Augen und ist ungesund für unser Sehvermögen.“

FALSCH!!

Rauchen hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, wie Lungenkrebs, Herzinfarkt und Schlaganfall, sondern es ist auch der Hauptfaktor für die altersbedingte Makuladegeneration, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass Rauchen das Risiko für Grauen Star (Katarakt) erhöht.

Der Rauch von Zigaretten kann den Tränenfilm, der die Oberfläche der Augen schützt, beeinträchtigen und zu trockenen Augen führen. Rauchen schädigt also nicht nur Ihre Lunge, sondern auch Ihre Augen. Wenn Sie Ihre Augengesundheit schützen möchten, ist das Aufhören mit dem Rauchen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Denken Sie daran, Ihre Augen verdienen die beste Pflege!

Sonnenstrahlen Auge

Mythos 9: ​“Durch Sonneneinstrahlung bekommt man einen Sonnenbrand auf den Augen.““

Das stimmt!
Denk daran, Sonnenbrand gibt es nicht nur auf der Haut, sondern auch an den Augen. Dieser entsteht jedoch nicht einfach durch zu lange Sonneneinstrahlung. Es ist vielmehr ein Leichtsinn im Umgang mit der Sonne, der dafür verantwortlich ist. Diejenigen, die am häufigsten von diesem „Sonnenbrand der Augen“ betroffen sind, sind oft Skifahrer, die ihre Augen nicht ausreichend schützen.

Auf den schneebedeckten Skipisten in den Bergen reflektiert der Schnee das starke UV-Licht, was bedeutet, dass die Augen eine übermäßige Menge an UV-Strahlen abbekommen. Dies kann dazu führen, dass die Oberfläche der Hornhaut beschädigt wird, was starke Schmerzen verursacht.
Das Tragen einer Sonnenbrille ist daher nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern vor allem zum Schutz vor den schädlichen UV-Strahlen. Noch gefährlicher ist es, direkt in die Sonne zu schauen, ohne den richtigen Schutz, wie beispielsweise bei einer Sonnenfinsternis. Dabei können dauerhafte und ernsthafte Schäden an der Netzhaut zurückbleiben.
Denk daran, deine Augen sind genauso wichtig wie deine Haut. Schütze sie vor der Sonne, um sie gesund zu erhalten!

Augen Mythos Essen

Mythos 10: „Das Auge isst mit.“

Dieses Sprichwort birgt eine Wahrheit in sich:
Die Art und Weise, wie Essen präsentiert wird, beeinflusst unser Essverhalten und unseren Genuss erheblich.
Attraktiv präsentierte Mahlzeiten regen unseren Appetit an. Bunte Gerichte, kreative Arrangements und ansprechende Dekorationen können unseren Hunger stimulieren. Sogar das Hormon „Ghrelin,“ welches unseren Hunger reguliert, reagiert auf Bilder von Essen – selbst wenn wir keinen physischen Hunger verspüren.
Darüber hinaus erscheinen gut präsentierte Speisen oft als hochwertiger und schmackhafter. Dies kann unser Geschmackserlebnis positiv beeinflussen, selbst wenn der Geschmack an sich unverändert bleibt.
Die Art und Weise, wie ein Gericht serviert wird, hilft uns oft dabei, die richtige Portionsgröße einzuschätzen und unsere Nahrungszufuhr zu kontrollieren. Das Genießen von schön präsentierten Mahlzeiten führt oft zu einem insgesamt zufriedeneren Esserlebnis.
Visuell ansprechende Zubereitungen gesunder Lebensmittel erhöhen die Bereitschaft, diese auszuprobieren und in unsere Ernährung aufzunehmen. Insbesondere bei Kindern und wählerischen Essern kann die visuelle Präsentation dazu beitragen, dass sie neue Lebensmittel akzeptieren und eine abwechslungsreichere Ernährung anstreben.

Zusammengefasst: Die Art und Weise, wie Essen aussieht, beeinflusst, wie wir es wahrnehmen und genießen. Daher sollten wir nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Präsentation von Lebensmitteln achten. Eine ansprechende Präsentation fördert eine gesunde und genussvolle Ernährung. Guten Appetit!