Scharfe Bilder, schnelle Diagnose – Moderne Netzhautdiagnostik in Sekunden mittels SLO
In unserer Praxis nutzen wir die neueste Technologie der Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO), auch Confokale Scanning Laser Ophthalmoskopie (CSLO) genannt. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle, hochpräzise und komfortable Untersuchung der Netzhaut – und das ganz ohne Pupillenerweiterung oder abgedunkelte Räume.
Wie funktioniert die Untersuchung?
Beim CSLO-Verfahren wird der Augenhintergrund mit einem energiearmen Laserlicht abgetastet. Diese Methode erzeugt innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde ein hochauflösendes Bild der Netzhaut. Dabei werden verschiedene Netzhautschichten separat dargestellt, wodurch selbst feinste Veränderungen sichtbar werden.
Dank zwei unterschiedlicher Laserwellenlängen ermöglicht CSLO außergewöhnlich detaillierte Einblicke in die Strukturen des Augenhintergrunds. Selbst bei trüben Medien oder fortgeschrittenem grauem Star liefert ein spezieller Infrarotlaser noch gestochen scharfe Bilder.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Schnelle Untersuchung – Die Aufnahme dauert nur ca. 2 Sekunden.
✅ Keine Pupillenerweiterung – Sie benötigen keine Augentropfen und können direkt nach der Untersuchung Auto fahren.
✅ Hochauflösende Bildgebung – mit außergewöhnlicher Tiefenschärfe und hoher Kontrastschärfe.
✅ Scharfe Bilder auch bei engen Pupillen – bereits ab 1,5 mm Durchmesser.
✅ Detaillierte Darstellung aller Netzhautschichten – wichtig für die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen.
✅ Zuverlässige Ergebnisse auch bei schwierigen Bedingungen – selbst bei grauem Star oder anderen Trübungen.
✅ Automatische Fokussierung und Bildaufnahme – für eine präzise Untersuchung, auch bei unruhigen Patienten.
Für welche Patienten ist die CSLO-Untersuchung besonders wichtig?
Die moderne CSLO-Technologie eignet sich für Patienten jeden Alters und ist besonders vorteilhaft für Menschen mit:
✅ Diabetes – zur frühzeitigen Erkennung diabetischer Netzhautveränderungen.
✅ Bluthochdruck – um Durchblutungsstörungen der Netzhaut zu erkennen.
✅ Glaukom (Grüner Star) – zur detaillierten Beurteilung des Sehnervs.
✅ Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) – zur frühzeitigen Diagnose und Verlaufskontrolle.
✅ Gefäßerkrankungen – zur Identifikation von Netzhautdurchblutungsstörungen.
✅ Tumoren oder Pigmentveränderungen – für eine präzise Beurteilung verdächtiger Strukturen.
✅ Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko – zur Beurteilung der Durchblutung und Gefäßsituation.
Schonende Diagnostik – ohne Einschränkungen für Sie!
Da bei der CSLO-Untersuchung keine Pupillenerweiterung nötig ist, sind Sie nach der Untersuchung nicht beeinträchtigt und können Ihren Alltag direkt fortsetzen. Sie können sofort wieder Auto fahren oder andere Tätigkeiten ausführen, ohne störende Lichtempfindlichkeit oder verschwommenes Sehen.

Bilder-Quelle: I-Optics | Easyscan